Kalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Alle Schlagwörter
Zimo MX 10
Zimo MX 10
Die ersten Bider der neuen Zimozentrale sind aufgetaucht. Die Präsentation der neuen Digitalzentrale wird in Leipzig stattfinden. Weitere Infos auf der HP von Ing.Arnold Huebsch, Zimo und natürlich auch hier.
Die neue ZIMO Digitalzentrale MX10 ist zeitgemäß konstruiert und ausgestattet und besitzt ein passend „gestyltes“ handliches (tatsächlich gut „einhändig“ zu greifendes) Gehäuse. Die mechanischen Abmessungen sind auffallend klein - gemessen an den technischen Daten und verglichen mit manchen klobigen „Zentral-Kästen“, auch mit den Vorgänger-Modellen MX1 von ZIMO selbst.
Eine Digitalzentrale wird natürlich durch viele Eigenschaften mehr definiert als nur durch die elektrische Leistung; und in vielen Aspekten setzt ZIMO neue Maßstäbe, beispielsweise mit der Buchse für USB-Sticks (nicht ganz einfach umzusetzen, daher in Modellbahngeräten selten anzutreffen, aber sehr nützlich), mit dem LAN-Anschluss, im Zeitalter der „i“...‘s und „smart“…’s eigentlich ein „Muss“, oder mit dem integrierten kleinen Grafik-Display, das eben jene Informationen zeigt, die auf einer Zentrale angezeigt werden sollten, (und nicht nur auf angeschlossenen Bediengeräten, wo das tatsächlich billiger ist). der RAM-Speicher mit 64MB und der Flash-Speicher mit 4 GB machen die Datenverwaltung auch für große Anlagen mit umfangreicher elektronischer Ausrüstung möglich.
Das eigene Display zusammen mit dem Drehknopf und einigen Tasten macht das Basisgerät MX10 übrigens auch als Einzelgerät nutzbar, also ohne externe Bediengeräte wie Fahrpulte, Smart Phones oder Computer. Es bietet dann einfachen Fahr- und Schaltbetrieb (Adresse einstellen, Fahren & Funktionen betätigen bzw. Weichen-Schalten), Single-line CV-Programmieren, und vor allem natürlich Software-Update von ZIMO Decodern und Sound-Laden. Das spart die Anschaffung eines eigenen Decoder-Update-Gerätes.
Primärversorgung durch Gleichstrom-Netzgerät ..……………………….......… 24 bis 30 V, zwischen 80 und 500 Watt
(maximale Eingangsspannung, für Spezialeinsätze mit erhöhter Schienenspannung ………….....…………. 35 V)
Schienenspannung am Ausgang für die Hauptstrecke, einstellbar ………....…………………………………..10 - 24 V
(Spezialeinsätze mit erhöhter Schienenspannung ……………………………………………………….….. . bis 27 V)
Fahrstrom auf der Hauptstrecke (Schiene 1) ……..…………………………..……………….……………………... 12 A
Schienenspannung am (Zweit-)Ausgang für Programmier- und Update-Gleis, bzw. Nebenstromkreis .……10 - 24 V
Fahrstrom auf dem Zweit-Ausgang (Schiene 2) ….………………………………….………………………………… 8 A
Versorgung für Fahrpulte und andere Geräte am CAN-Bus ………………….………………………………… 32 V, 3 A
Eingebauter Akku für Aufrechterhaltung der Fahrdaten (im statischen RAM) und Betrieb der Echtzeituhr …. 100 mAh
Funk-Eigenschaften …………………………………………….. Zig-Bee 2,4 GHz, 10 mW, 256 kBd, für 64 Funk-Geräte
Dimensionen (ohne Antenne) ……………………..………………………………………….…………170 x 200 x 40 mm
Gewicht ……………………………………………….……….………………………………………………………… ca. 1 kg
Dieser Artikel wurde bereits 29021 mal angesehen.