Suche

Suche

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Login

Login




Registrierung.
.
Passwort vergessen?
.
.

US-Gartenbahnen (Spur G)

Big-Boy UP4015Welcher Eisenbahnfan hat noch nicht von den gigantischen US-Dampfrössern wie Big-Boy oder Challenger geträumt. Egal ob Baltimore-Ohio, New York-Philadelphia, Rio Grande, Santa Fe, usw...hier ist wirklich für alle US-Fans was dabei in Dampf, Diesel und auch elektrische Modelle. Genauso sind in der US-Szenerie Wald- und Feldbahnen ebenfalls sehr stark vertreten. US-Live-Steam-Modelle verschiedener Hersteller in sämtlichen US-Maßstäben ergänzen das Angebot. So ist es bei dieser breiten Palette an Angeboten nicht verwunderlich, dass es mittlerweilen doch recht viele private und auch Clubanlagen im US-Style gibt. Der Maßstab der Regelspurmodelle ist hier 1:29 - die großen US-Hersteller (Aristocraft und USA-Trains) bezeichnen es aber selbst als Spur 1 (was auch angesichts des 45mm Gleises stimmen würde, der richtige Maßstab für die Spur 1 wäre allerdings 1:32).
USA-Trains J1e-HudsonEs spielt auch keine Rolle mit welcher Bahnlinie man beginnt; waren noch bis in die sechziger Jahre die Bahnlinien strikte getrennt. Die Konkurrenz war damals so groß, dass es eine Bahnlinie der anderen nicht gestattete die bereits vorhandenen Gleise zu nutzen. So kam es auch, dass jede Bahnlinie (auch in den Bahnhöfen) ihre eigenen Gleise verlegte und auch alleine benutzte. Die Wirtschaftskrise in den 60er Jahren und der immer stärker zunehmende und günstigere LKW-Frachtverkehr hatten zur Folge, dass viele durch Aktien gestützte Bahnlinien ihren Betrieb einstellen mußten, bzw. wurden von anderen Bahngesellschaften aufgekauft oder auch zu neuen Gesellschaften zusammengeschlossen.
US-DieseltraktionHeute jedoch kann es schon vorkommen, dass man einer mächtigen Dash9 Lokomotive der Bahnlinie Santa Fe in New Mexiko begegnet oder eine SD70 Mac Lokomotive der Southern Pacific Line in New York antrifft. Mit Einführung der billigen Autobuslinien (Grayhound) wurde der Personenverkehr bei den Bahngesellschaften immer mehr zum Defizit und die privaten Bahnbetreiber weigerten sich den Personenverkehr aufrecht zu erhalten und wurde auch grösstenteils eingestellt. So übernahm die staatliche Amtrak diese Aufgabe wobei die klassischenSaloonzüge wie z.B. der Daylight; Rio-Grande und in Kanada der Rocky Mountaineer und Northern Explorer nach wie vor als Nostalgie- sowie Ausflugs- und Touristenzüge anzutreffen sind. Auf den Nebenstrecken und auch für den ländlichen Personenverkehr werden heute Triebwagen eingesetzt.
USA-Trains F7Wenn man sich für eine US-Gartenbahnanlage entscheidet, sollte man aber unbedingt beachten, dass viele Modelle weitaus größere Radien teilweise erst ab 120cm (für "lange Züge" ab 200cm) benötigen. Das Gleismaterial der US-Hersteller ist zumeist kompatibel mit denen der europäischen Hersteller. Die Lokomotiven sind (wenn nicht schon werkseitig mit DCC-Decodern und/oder Sound) meistens mit DCC-Schnittstellen ausgestattet, viele Modelle sogar mit einer Plug and Play Schnittstelle. Ein Verzeichnis der US-Händler finden Sie in unserer Linkliste.
Die Kupplungen sind ebenfalls kompatibel mit denen der europäischen Hersteller, jedoch sollte man auf Grund der Größenunterschiede der Waggons und Lokomotiven aus optischen Gründen eher auf einen Mischbetrieb verzichten.

 

Die Bezeichnungen der Bahngesellschaften (Railroadnumbers) können sie hier downloaden:

 

Railroadnumbers (Größe: 154 kB; Downloads bisher: 7532; Letzter Download am: 30.05.2023)  

 

Dieser Artikel wurde bereits 59960 mal angesehen.



  • PDF
  • Druckversion dieser Seite
.