Kalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Alle Schlagwörter
Ein paar Anregungen für den Einsteiger in die Welt der personenbefördernden Gartenbahnen
Hier sollten Sie sich folgende Fragen stellen bevor Sie losbauen:
Welche Spurweite?
Am häufigsten ist die Spurweite 5 Zoll (127mm) anzutreffen, alle uns bekannten Anlagen verfügen über diese Spurweite, nicht jedoch über die Spurweite 7¼ Zoll (184mm).
Platzangebot und Transport
In erster Linie zählt hier der verfügbare Platz sowohl für die private Anlage im Garten als auch die Unterstellmöglichkeiten im Haus oder in der Wohnung, auch lassen sich die meisten Lokomotiven der Spurweite 5 Zoll (127mm) noch ohne Hilfe alleine in einem Kraftfahrzeug verstauen.
In dieser Baugröße finden sie auch das größte Angebot an Plänen, Bauteilen, Zubehör, Bausätzen und fertigen Modellen. (siehe Hersteller und Lieferanten)
Für den Personenverkehr wird weitgehend die Spurweite 7¼ Zoll (184mm) bevorzugt, da die Lokomotiven schon auf Grund ihrer Größe über ein weitaus höheres Eigengewicht und so mehr Zugkraft verfügen, und die Sitzwagen eine gute Standfestigkeit haben.
Regelspur oder Schmalspur ?
Im Vorbild wie auch bei der Spur 5-Modellbahn hat die regelspurige (Normalspur) Bauausführung mit Abstand die größte Verbreitung gefunden. Ein wichtiger Grund für diese Parallelen: *Genormte Puffer und Kupplungen lassen einen ungehindert kompatiblen (Spiel)Betrieb zu, gestatten kurzfristige Doppeltraktionen, Rangiervorgänge. Einheitliche Größenverhältnisse der Lokomotiven und Wagen sind selbstverständlich, die Bildung herrlicher Modellzüge mit Fahrzeugen aus der Hand verschiedenster Erbauer kein Problem. Modellbau in Regelspurausführung bedeutet also nicht Reglementierung, sondern langfristige Freude durch viele Systemvorteile.