Suche

Suche

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Login

Login




Registrierung.
.
Passwort vergessen?
.
.

Digitalbetrieb

Analog oder Digitalbetrieb?

Spätestens wenn man sich die zweite Lokomotive zulegt, kommt die Frage auf, ob man nicht auf eines der vielen am Markt angebotenen Mehrzugsysteme umsteigen sollte (Digitalbetrieb), oder ob man mehrere voneinander unabhängige Stromkreise für den Betrieb seiner Bahn verwenden sollte (Analogfahrbetrieb).

 

Wenn man sich für digital entscheidet stellt sich unweigerlich die Frage nach dem geeigneten System. Immer wieder liest man im www über objektive Vergleiche welche auf ein Anforderungsprofil aufgebaut sind. In Wahrheit sind diese Anforderungsprofile so hingebogen, dass unterm Strich zumeist nur ein Anbieter in Frage kommt. Vergessen sie also bitte so einen Schwachsinn, denn das Anforderungsprofil müssen sie sich selbst erstellen. Sie alleine entscheiden mit wie vielen Lokomotiven sie gleichzeitig fahren, welche Funktionen sie auslösen und/oder ob sie auch Weichen, Signale, Fahrstrassen etc. digital steuern wollen.

Deshalb können wir ihnen hier auch nicht sagen, welches System das Beste für sie ist.

Einen Überblick über Hersteller von Digitalzentralen und Decodern finden sie hier.

 

Fazit:
Es gilt eigentlich selbiges wie beim Einstieg in die Welt der Gartenbahnen.
Bevor man sich zu einem Digitalsystem entschließt, sollte man jedenfalls die diversesten Clubs bzw. Vereine besuchen und sich beraten lassen, dort findet man die wirklichen Digitalspezialisten mit jahrelanger Erfahrung auf den verschiedensten Digitalsystemen. Auch bieten sich immer wieder unsere vereinsfreien und unabhängigen Gartenbahnstammtische (siehe Terminkalender) an, an denen Freunde aller Spurweiten teilnehmen - eine Teilnahme an unseren Stammtischen ist immer kostenlos.

 

Dieser Artikel wurde bereits 38777 mal angesehen.



  • PDF
  • Druckversion dieser Seite
.