Suche

Suche

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Login

Login




Registrierung.
.
Passwort vergessen?
.
.

Spurweiten und Modellmaßstäbe Spur 0, 1, G

Die Spurweiten für Modellgartenbahnen und die damit zusammenhängenden Modell-Maßstäbe sind im wesentlichen in England entstanden und dann in den anderen Ländern übernommen worden. Da in England das zöllische Maßsystem mit einer Untergliederung in Zoll-Bruchteile und nicht das uns geläufige dezimale Maßsystem üblich ist, sollten Sie sich nicht über die resultierenden 'krummen' Zahlen wundern.

Für Modell-Dampfbahnen sind folgende Spurweiten bzw. Maßstäbe von Interesse:

 

Nenngröße

Maßstab

Spur (mm)

Spur (Zoll)

Land/Länder

O

1:45

32

1¼"  

Europa

O

1:43,5

32

1¼"  

England,Frankreich

O

1:48

32

1¼" 

USA

I

1:32

45

1¾"  

Europa,USA

I

1:30,5

45

1¾"  

England

II

1:22,5

64

2½"  

Europa,USA (in England Spur 3)

 

1:20

72

 

Frankreich

3

1:16

89

3½"  

Europa, USA

 

Die in der Tabelle angegebene Relation zwischen Spurweite und Maßstab ist für Modelle von normalspurigen Vorbildern (Normalspur = 1435mm) passend. Sie werden feststellen, daß diese Relationen nicht immer sehr genau stimmen.

Die Sache wird komplizierter, wenn es um Modelle von schmalspurigen Vorbildern geht. Die Spurweiten von Schmalspur-Bahnen des Vorbilds liegen typischerweise zwischen 1000mm und 600mm. Es gibt nun im Prinzip zwei Vorgehensweisen bei Schmalspur-Modellen. Man kann entweder den Maßstab aus dem Verhältnis der Vorbild-Spurweite zur gewünschten Modell-Gleis-Spurweite errechnen und das Modell maßstabsgerecht (ohne Kompromisse bei den Maßen des Fahrwerks) bauen. Diese Variante wird üblicherweise bei Modellen von Schmalspurfahrzeugen für die Modell-Spurweiten 89mm und grösser gewählt. Alternativ können Sie einen Standard-Maßstab als Grundlage wählen und eine der üblichen Modell-Spurweiten für das Modell verwenden. Bei dieser Variante passen Modelle von Normalspur- und Schmalspur-Vorbildern besser zusammen, was auf Anlagen mit einer Kombination von (normalspuriger) Haupt- und (schmalspuriger) Nebenbahn wichtig ist. Diese Variante wird meist bei Anlagen der Baugrössen O, I oder II/IIm angewendet. Ganz hartgesottene Modellbauer können sich natürlich dann auch Gleise in der dafür 'richtigen' Modellspurweite bauen.

Die Fahrzeuge der Lehmann-Bahn sind überwiegend nach Schmalspur-Vorbildern gebaut; sie entsprechen der Nenngröße II ( Maßstab 1:22,5). Entsprechend der Spurweite von 45mm, die leicht mit der Spur I beziehungsweise Nenngröße I verwechselt wird, handelt es sich bei der 'Lehmann-Spur' um Schmalspurgleis für Meterspurfahrzeuge (IIm). In den USA finden Sie für die Schmalspurmodelle von 3-Fuß-Bahnen auf 45mm Spur auch den Maßstab 1:24 - wegen der einfacheren Umrechnung (½"/1 ft) - oder den exakten Maßstab 1:20,3 .

Wenn Sie vorhandene Gleisanlagen mitnutzen wollen oder Ihre Modelle auch mal auf anderen Anlagen fahren oder vorführen wollen, wird Sie sicher interessieren, wie es mit der praktischen Verbreitung dieser Spurweiten aussieht.

Bei den 'kleinen' Spurweiten liegt in Österreich bei Modellgartenbahnen ganz klar die 45mm-Spur, d.h. die Spur I oder die Spur IIm an der Spitze. Die 32mm-Spur (Spur 0) ist hier vergleichsweise selten zu finden (anders als z.B. in England, wo es noch viele dampfbetriebene Gartenbahnen mit 32mm-Spur gibt).

 

Dieser Artikel wurde bereits 39182 mal angesehen.



  • PDF
  • Druckversion dieser Seite
.