Kalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |
Alle Schlagwörter
Betriebsschluss
Liebe Gartenbahner/innen, leider muss ich den Betrieb dieser Seiten mit Jahresende einstellen.
Wenn Sie Interesse haben diese weiterzubetreiben oder die Domains zu erwerben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Spurweiten und Modellmaßstäbe Spur 5 und 7
Die Spurweiten für personenbefördernde Gartenbahnen und die damit zusammenhängenden Modell-Maßstäbe sind im wesentlichen in England entstanden und dann in den anderen Ländern übernommen worden. Da in England das zöllische Maßsystem mit einer Untergliederung in Zoll-Bruchteile und nicht das uns geläufige dezimale Maßsystem üblich ist, sollten Sie sich nicht über die resultierenden 'krummen' Zahlen wundern. Für personenbefördernde Gartenbahnensind folgende Spurweiten bzw. Maßstäbe von Interesse :
Nenngröße | Maßstab | Spur (mm) | Spur (Zoll) | Land/Länder |
---|---|---|---|---|
3 | 1:16 | 89 | 3½" | Europa, USA |
| 1:12 | 121 | 4¾" | USA |
5 | 1:11 | 127 | 5" | Europa |
6M | 1:10 | 144 |
| Museums-Spur |
7 | 1:8 | 184 | 7¼" | Europa, USA Ost |
| 1:8 | 191 | 7½" | USA West |
10 | 1:5,5 | 260 | 10¼" | Europa |
Die in der Tabelle angegebene Relation zwischen Spurweite und Maßstab ist für Modelle von normalspurigen Vorbildern (Normalspur = 1435mm) passend. Sie werden feststellen, daß diese Relationen nicht immer sehr genau stimmen.
Die Sache wird komplizierter, wenn es um Modelle von schmalspurigen Vorbildern geht. Die Spurweiten von Schmalspur-Bahnen des Vorbilds liegen typischerweise zwischen 1000mm und 600mm. Es gibt nun im Prinzip zwei Vorgehensweisen bei Schmalspur-Modellen. Man kann entweder den Maßstab aus dem Verhältnis der Vorbild-Spurweite zur gewünschten Modell-Gleis-Spurweite errechnen und das Modell maßstabsgerecht (ohne Kompromisse bei den Maßen des Fahrwerks) bauen. Diese Variante wird üblicherweise bei Modellen von Schmalspurfahrzeugen für die Modell-Spurweiten 89mm und grösser gewählt. Alternativ können Sie einen Standard-Maßstab als Grundlage wählen und eine der üblichen Modell-Spurweiten für das Modell verwenden. Bei dieser Variante passen Modelle von Normalspur- und Schmalspur-Vorbildern besser zusammen, was auf Anlagen mit einer Kombination von (normalspuriger) Haupt- und (schmalspuriger) Nebenbahn wichtig ist.
Wenn Sie vorhandene Gleisanlagen mitnutzen wollen oder Ihre Modelle auch mal auf anderen Anlagen fahren oder vorführen wollen, wird Sie sicher interessieren, wie es mit der praktischen Verbreitung dieser Spurweiten aussieht.
Bei den 'großen' Bahnen sieht die Verteilung der Spurweiten in Österreich - gemessen an der Zahl der Triebfahrzeuge - so aus, daß die Spur 5 (127mm bzw. 5 Zoll) als eindeutiger Spitzenreiter deutlich gegenüber den anderen Spurweiten abhebt. Den zweiten Platz hat sich inzwischen die Spur 7 (184mm bzw. 7¼ Zoll) erkämpft. Es ist anzunehmen, daß dieser Anteil noch wachsen wird. Die übrigen Spurweiten spielen heute kaum mehr eine nennenswerte Rolle.